[ Technische Dauermagnete | HOME | Magnetische Abschirmungen ]
Einleitung: Über die Belastungen und gesundheitlichen Risiken bei der Arbeit an Bildschirmarbeitsplätzen ist in der Vergangenheit viel geforscht, geschrieben und veröffentlicht worden. Es fehlt ebenfalls nicht an Ratgebern, Checklisten und Gestaltungsvorschlägen. Dennoch kann man nicht behaupten, daß die vielen Bildschirmarbeitsplätze in Banken, Versicherungen, Ersatzkassen, im Einzel- und Großhandel sowie den weiteren Unternehmen des privaten Dienstleistungsgewerbes überall ergonomischen Grundsätzen entsprechen und Belastungen und gesundheitliche Risiken verhindern. Im Gegenteil, das Bildschirmgerät ist zum bestimmenden Arbeitsmittel im Büro geworden. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es bereits 10 Millionen Bildschirmarbeitsplätze. Sie sind in Büros und Verwaltungen mittlerweile Normalität und auch in Produktions- und Dienstleistungsbereichen nicht mehr wegzudenken. Auch für Bildschirmarbeitsplätze ist daher der Gesundheitsschutz notwendig geworden. Die erlassene EG Richtlinie legt Mindestanforderungen an das Bildschirmgerät selbst (Bilscharbv Anhang Punkt 2: "Das auf dem Bildschirm dargestellte Bild muß stabil und frei von Flimmern sein; es darf keine Verzerrungen aufweisen"), den Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung sowie hinsichtlich der Softwareausstattung und der Arbeitsorganisation fest. Die Bildschirmarbeitsverordnung stellt dabei einen flexiblen Rahmen dar, der Spielraum für an die Situation der Betriebe angepaßte Arbeitsschutzmaßnahmen läßt. Gewinner sind somit nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Betriebe, da Ausfallzeiten durch schlechte Arbeitsbedingungen verringert werden und Beschäftigte, die wissen, daß ihre Sicherheit und Gesundheit bei der "Computerarbeit" gewährleistet ist, erfahrungsgemäß mit größerer Motivation und Einsatzbereitschaft arbeiten. Hintergrund der Bildschirmarbeitsverordnung: Die sorgfältige Planung und Gestaltung von Arbeitsplatz und Umfeld sowie der Einsatz von anwendungsgerechter Hard- und Software liegen im Interesse von Mitarbeiter und Unternehmen. Ungünstige und/oder sehr monotone Arbeitshaltungen, insbesondere zu langes und 'falsches' Sitzen, führen langfristig häufig zu gesundheitlichen Schäden. Rückenschmerzen, Nackenverspannungen und Kopfschmerzen können durch gute Arbeitsplatzgestaltung verhindert werden. Ungünstige Bildschirmaufstellung und schlechte Lichtverhältnisse sind potentielle Ursachen für Augenprobleme und Kopfschmerzen. In vielen Fällen sind durch einfache Modifikationen, z.B. durch eine geänderte Tischaufstellung oder Blendschutzmaßnahmen, diese Probleme zu vermeiden. Häufig verhilft eine augenärztliche Untersuchung Mitarbeitern, die jahrelang Schwierigkeiten mit dem Bildschirm hatten, zu absolut beschwerdefreiem Arbeiten. Veraltete Hardware und schlecht angepaßte Software verursachen Streß und demotivieren. Darüber hinaus verhindert sie ganz sicher auch wirklich effektives Arbeiten. Auch hier gilt also: Nachdenken über den aktuellen Stand und mögliche Optimierungspotentiale lohnt sich - im Sinne der Gesundheit und der Wirtschaftlichkeit. Egal in welchem der dargestellten Problembereiche eine Arbeitsplatzuntersuchung Schwächen aufdecken hilft, in jedem Fall werden - meist einfach durchführbare - Verbesserungsmaßnahmen schnell positive Wirkung entfalten: Die Arbeit macht mehr Spaß, Motivation und Leistungsbereitschaft steigen, Fehlzeiten und Krankheitskosten werden reduziert. Die wirtschaftlichen Effekte, die durch bewußte Arbeitsgestaltung in den Verwaltungsbereichen erreicht werden können, werden sehr häufig unterschätzt. In vielen Fällen ist zunächst eine Begehung vor Ort sinnvoll. Der Aufwand hängt letztlich von der Ausgangssituation und vom Bedarf ab. Oft helfen relativ einfache Checklisten, die Probleme (falls es welche gibt) aufzuspüren und Optimierungspotentiale offenzulegen. Eventuell macht aber auch weitergehende externe Unterstützung Sinn. Umsetzung der EU Richtlinie in Nationales Recht: Durch die "neuen" EU-Richtlinien ist ein grundsätzlich anderes Verständnis des Arbeitsschutzes entstanden. Aus Unfallverhütung wird nun präventiver Gesundheitsschutz. Mit dem 01.01.1997 setzte die Bundesregierung die EU-Richtlinie (Richtlinie 90/270/EWG des Rates vom 29. Mai 1990 über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit an Bildschirmgeräten) über die Bildschirmarbeit in nationales Recht um. Erstmals bestehen damit in der BRD verbindliche Rechtsvorschriften für die Arbeit an Bildschirmgeräten. Sie konkretisiert die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes. Damit wird den Unternehmen nunmehr ein verbindlicher Maßnahmenkatalog für die genaue Beurteilung der Bildschirmarbeitsplätze sowie ergonomische Anforderungen an Bildschirmgeräte an die Hand gegeben. Mit ihrer Hilfe läßt sich im Betrieb Prävention von Beschwerden und arbeitsbedingten Erkrankungen ausreichend verwirklichen. Mögliche Gefahren für Gesundheit und Sicherheit werden umfassend betrachtet, nicht nur körperliche sondern auch psychische Belastungen sind miteinbezogen. Bildschirmarbeit erhöht die Konzentration bei der Informationsverarbeitung, bedeutet für die Augen eine starke Beanspruchung und ist häufig verbunden mit langem Sitzen ohne Bewegung. Die Bildschirmarbeitsverordnung enthält Regelungen für optimale Sehbedingungen sowie zur Vermeidung von Zwangshaltungen und erhöhtem Streß. Mit ergonomisch guter, das heißt mit einer den menschlichen Bedingungen angepaßten Gestaltung von Bildschirmarbeit läßt sich die Gesundheit auch langfristig schützen. Beschwerden im Rücken oder der Augen, für viele bereits alltäglich, müssen nicht sein. Jetzt sind auch alle privaten Unternehmen verpflichtet, Bildschirmarbeitsplätze auf der Grundlage dieser Vorschriften zu gestalten (für öffentliche Unternehmen besteht bereits die unmittelbare Wirkung aus der EU-Bildschirmrichtlinie). Fristen zur Umsetzung: Die neue Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) verpflichtet die Arbeitgeber, alle Bildschirmarbeitsplätze (neue Arbeitsplätze seit Dezember 1996 und bereits bestehende bis spätestens 1999) nach bestimmten Mindeststandards einzurichten. Paragraph 3 der Bildschirmarbeitsverordnung fordert deshalb die Analyse bestehender Arbeitsbedingungen (sog. Arbeitsplatzanalyse). Die Ergebnisse dieser Beurteilungen, die festgelegten Maßnahmen sowie die Resultate der Maßnahmenüberprüfungen müssen eigentlich seit dem 21. August 1997 in Form einer schriftlichen Dokumentation vorliegen. Viele Unternehmen wissen das, warten jedoch ab, anderen ist diese Pflicht immer noch unbekannt. Doch die Zeit drängt: Staatliche Aufsichtsbehörden sind zur Zeit dabei, diese Bringschuld der Unternehmen einzufordern. Dort wo noch nicht erfolgt, ist also bei sämtlichen Bildschirmarbeitsplätzen umgehend eine Arbeitsplatzanalyse vorzunehmen. Ergibt diese Arbeitsplatzanalyse, daß durch die Arbeit an diesen Arbeitsplätzen Leben oder Gesundheit der Beschäftigten gefährdet ist, hat der Betrieb sofort geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit der Bildschirmarbeitsplatz den neuen Anforderungen der Bildschirmarbeitsverordnung entspricht. Besteht keine Gefährdung von Leben oder Gesundheit, so sind dennoch sämtliche Bildschirmarbeitsplätze spätestens bis zum 31. Dezember 1999 den Erfordernissen der Bildschirmarbeitsverordnung anzupassen. Bei wesentlichen Änderungen bereits zum 01.12.1996 in Betrieb befindlicher Bildschirmarbeitsplätze sind diese Arbeitsplätze nunmehr den Anforderungen der Bildschirmarbeitsverordnung anzupassen. Neue Bildschirmarbeitsplätze müssen sofort den Vorgaben der Bildschirmarbeitsverordnung entsprechen
BILDSCHIRMARBEITSVERORDNUNGVerordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten(Bildschirmarbeitsverordnung - BildscharbV) Stand Mai 1999
§ 1Anwendungsbereich(1) Diese Verordnung gilt für die Arbeit an Bildschirmgeräten. (2) Diese Verordnung gilt nicht für die Arbeit an
(3) Die Verordnung gilt nicht in Betrieben, die dem Bundesberggesetz unterliegen. (4) Das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium des Innern, das Bundesministerium für Verkehr, das Bundesministerium der Verteidigung oder das Bundesministerium der Finanzen können, soweit sie hierfür jeweils zuständig sind, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung und, soweit nicht das Bundesministerium des Innern selbst zuständig ist, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern bestimmen, daß für bestimmte Tätigkeiten im öffentlichen Dienst des Bundes, insbesondere bei der Bundeswehr, der Polizei, den Zivil- und Katastrophenschutzdiensten, dem Zoll oder den Nachrichtendiensten, Vorschriften dieser Verordnung ganz oder zum Teil nicht anzuwenden sind, soweit öffentliche Belange dies zwingend erfordern, insbesondere zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der öffentlichen Sicherheit. In diesem Fall ist gleichzeitig festzulegen, wie die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten nach dieser Verordnung auf andere Weise gewährleistet werden.
§ 2Begriffsbestimmungen(1) Bildschirmgerät im Sinne dieser Verordnung ist ein Bildschirm zur Darstellung alpha-numerischer Zeichen oder zur Grafikdarstellung, ungeachtet des Darstellungsverfahrens. (2) Bildschirmarbeitsplatz im Sinne dieser Verordnung ist ein Arbeitsplatz mit einem Bildschirmgerät, der ausgestattet sein kann mit
(3) Beschäftigte im Sinne dieser Verordnung sind Beschäftigte, die gewöhnlich bei einem nicht unwesentlichen Teil ihrer normalen Arbeit ein Bildschirmgerät benutzen.
§ 3Beurteilung der ArbeitsbedingungenBei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber bei Bildschirmarbeitsplätzen die Sicherheits- und Gesundheitsbedingungen insbesondere hinsichtlich einer möglichen Gefährdung des Sehvermögens sowie körperlicher Probleme und psychischer Belastungen zu ermitteln und zu beurteilen.
§ 4Anforderungen an die Gestaltung(1) Der Arbeitgeber hat geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Bildschirmarbeitsplätze den Anforderungen des Anhangs und sonstiger Rechtsvorschriften entsprechen. (2) Bei Bildschirmarbeitsplätzen, die bis zum 20. Dezember 1996 in Betrieb sind, hat der Arbeitgeber die geeigneten Maßnahmen nach Absatz 1 dann zu treffen,
(3) Von den Anforderungen des Anhangs darf abgewichen werden, wenn
§ 5Täglicher ArbeitsablaufDer Arbeitgeber hat die Tätigkeit der Beschäftigten so zu organisieren, daß die tägliche Arbeit an Bildschirmgeräten regelmäßig durch andere Tätigkeiten oder durch Pausen unterbrochen wird, die jeweils die Belastung durch die Arbeit am Bildschirmgerät verringern.
§ 6Untersuchung der Augen und des Sehvermögens(1) Der Arbeitgeber hat den Beschäftigten vor Aufnahme ihrer Tätigkeit an Bildschirmgeräten, anschließend in regelmäßigen Zeitabständen sowie bei Auftreten von Sehbeschwerden, die auf die Arbeit am Bildschirmgerät zurückgeführt werden können, eine angemessene Untersuchung der Augen und des Sehvermögens durch eine fachkundige Person anzubieten. Erweist sich auf Grund der Ergebnisse einer Untersuchung nach Satz 1 eine augenärztliche Untersuchung als erforderlich, ist diese zu ermöglichen. (2) Den Beschäftigten sind im erforderlichen Umfang spezielle Sehhilfen für ihre Arbeit an Bildschirmgeräten zur Verfügung zu stellen, wenn die Ergebnisse einer Untersuchung nach Absatz 1 ergeben, daß spezielle Sehhilfen notwendig und normale Sehhilfen nicht geeignet sind.
§ 7OrdnungswidrigkeitenOrdnungswidrig im Sinne des § 25 Abs. 1 Nr. 1 des Arbeitsschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 6 Abs. 1 Satz 1 die dort bezeichneten Untersuchungen nicht oder nicht rechtzeitig anbietet.
Anhang über an Bildschirmarbeitsplätze zu stellendeAnforderungen Bildschirmgerät und Tastatur1. Die auf dem Bildschirm dargestellten Zeichen müssen scharf, deutlich und ausreichend groß sein sowie einen angemessenen Zeichen- und Zeilenabstand haben. 2. Das auf dem Bildschirm dargestellte Bild muß stabil und frei von Flimmern sein; es darf keine Verzerrungen aufweisen. 3. Die Helligkeit der Bildschirmanzeige und der Kontrast zwischen Zeichen und Zeichenuntergrund auf dem Bildschirm müssen einfach einstellbar sein und den Verhältnissen der Arbeitsumgebung angepaßt werden können. 4. Der Bildschirm muß frei von störenden Reflexionen und Blendungen sein. 5. Das Bildschirmgerät muß frei und leicht drehbar und neigbar sein. 6. Die Tastatur muß vom Bildschirmgerät getrennt und neigbar sein, damit die Benutzer eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung einnehmen können. 7. Die Tastatur und die sonstigen Eingabemittel müssen auf der Arbeitsfläche variabel angeordnet werden können. Die Arbeitsfläche vor der Tastatur muß ein Auflegen der Hände ermöglichen. 8. Die Tastatur muß eine reflexionsarme Oberfläche haben. 9. Form und Anschlag der Tasten müssen eine ergonomische Bedienung der Tastatur ermöglichen. Die Beschriftung der Tasten muß sich vom Untergrund deutlich abheben und bei normaler Arbeitshaltung lesbar sein.
Sonstige Arbeitsmittel 10. Der Arbeitstisch bzw. die Arbeitsfläche muß eine ausreichend große und reflexionsarme Oberfläche besitzen und eine flexible Anordnung des Bildschirmgeräts, der Tastatur, des Schriftguts und der sonstigen Arbeitsmittel ermöglichen. Ausreichender Raum für eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung muß vorhanden sein. Ein separater Ständer für das Bildschirmgerät kann verwendet werden. 11. Der Arbeitsstuhl muß ergonomisch gestaltet und standsicher sein. 12. Der Vorlagenhalter muß stabil und verstellbar sein sowie so angeordnet werden können, daß unbequeme Kopf- und Augenbewegungen soweit wie möglich eingeschränkt werden. 13. Eine Fußstütze ist auf Wunsch zur Verfügung zu stellen, wenn eine ergonomisch günstige Arbeitshaltung ohne Fußstütze nicht erreicht werden kann.
Arbeitsumgebung 14. Am Bildschirmarbeitsplatz muß ausreichender Raum für wechselnde Arbeitshaltungen- und bewegungen vorhanden sein. 15. Die Beleuchtung muß der Art der Sehaufgabe entsprechen und an das Sehvermögen der Benutzer angepaßt sein; dabei ist ein angemessener Kontrast zwischen Bildschirm und Arbeitsumgebung zu gewährleisten. Durch die Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes sowie Auslegung und Anordnung der Beleuchtung sind störende Blendwirkungen, Reflexionen oder Spiegelungen auf dem Bildschirm und den sonstigen Arbeitsmitteln zu vermeiden. 16. Bildschirmarbeitsplätze sind so einzurichten, daß leuchtende oder beleuchtete Flächen keine Blendung verursachen und Reflexionen auf dem Bildschirm soweit wie möglich vermieden werden. Die Fenster müssen mit einer geeigneten verstellbaren Lichtschutzvorrichtung ausgestattet sein, durch die sich die Stärke des Tageslichteinfalls auf den Bildschirmarbeitsplatz vermindern läßt. 17. Bei der Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes ist dem Lärm, der durch die zum Bildschirmarbeitsplatz gehörenden Arbeitsmittel verursacht wird, Rechnung zu tragen, insbesondere um eine Beeinträchtigung der Konzentration und der Sprachverständlichkeit zu vermeiden. 18. Die Arbeitsmittel dürfen nicht zu einer erhöhten Wärmebelastung am Bildschirmarbeitsplatz führen, die unzuträglich ist. Es ist für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen. 19. Die Strahlung muß - mit Ausnahme des sichtbaren Teils des elektromagnetischen Spektrums - so niedrig gehalten werden, daß sie für Sicherheit und Gesundheit der Benutzer des Bildschirmgerätes unerheblich ist.
Zusammenwirken Mensch - Arbeitsmittel 20. Die Grundsätze der Ergonomie sind insbesondere auf die Verarbeitung von Informationen durch den Menschen anzuwenden. 21. Bei Entwicklung, Auswahl, Erwerb und Änderung von Software sowie bei der Gestaltung der Tätigkeit an Bildschirmgeräten hat der Arbeitgeber den folgenden Grundsätzen insbesondere im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit Rechnung zu tragen: 21.1 Die Software muß an die auszuführende Aufgabe angepaßt sein. 21.2 Die Systeme müssen den Benutzern Angaben über die jeweiligen Dialogabläufe unmittelbar oder auf Verlangen machen. 21.3 Die Systeme müssen den Benutzern die Beeinflussung der jeweiligen Dialogabläufe ermöglichen sowie eventuelle Fehler bei der Handhabung beschreiben und deren Beseitigung mit begrenztem Arbeitsaufwand erlauben. 21.4 Die Software muß entsprechend den Kenntnissen und Erfahrungen der Benutzer im Hinblick auf die auszuführende Aufgabe angepaßt werden können. 22. Ohne Wissen der Benutzer darf keine Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Kontrolle verwendet werden. |